HP-Drucker: Endlich breite Auswahl in A3

Der US-Druckerhersteller ist in vielen Bereichen Marktführer, allein beim in Deutschland wichtigen A3-Format war die Auswahl lange Zeit bescheiden. Das ändert sich gerade, in diesem und im kommenden Jahr bringt HP ein komplett neues Portfolio von A3-Multifunktionsdruckern auf den Markt, das neben Laser- nun auch eine breite Palette von Tintengeräten umfasst.

Die-neuen-HP-A3-Drucker

Großoffensive: Mehr als 50 neue Multifunktionsgeräte für Ausdrucke bis zu DIN A3-Größe bringt HP 2017/2018 auf den Markt. Neben den bewährten Lasergeräten sind auch drei tintenbasierte Serien mit der neuen HP-PageWide-Technologie dabei.

Bedienkonsole des HP E77822z fuer die Flow-Funktionen
Quelle: hp

HP Flow-Geräte sparen Zeit: Der Dual-Head-Scanner erfasst beidseitig bedruckte Dokumente in einem Durchlauf. Das vermeidet Papierstau und verdoppelt die Scangeschwindigkeit. Die Papiereinzugstechnologie HP EveryPage verhindert Mehrfacheinzüge bei aneinanderklebenden Dokumenten. Mit der integrierten Zeichenerkennung (OCR)  lassen sich aus den gescannten Dokumenten durchsuchbare Dateien erstellen. Der Farbtouchscreen, die ausziehbare Tastatur und eine intuitive Benutzerführung machen die Bedienung einfach.

HP-Color LaserJet E77822z mit Broschürenfinisher

Die neuen Großgeräte lassen keine Wünsche offen: Gestochen scharfer Laserfarbdruck mit Höchstgeschwindigkeit. Optionales Zubehör macht die MFPs zur perfekten Abteilungsunterstützung: zusätzliche Papierzufuhrfächer, externe Ausgabefächer, sowie Erweiterungen zum Lochen, Heften oder Falzen von Broschüren.

Vier verschiedene HP-PageWide-Modelle

Ob kleiner Bürodrucker oder Druckstraße: Die neue Tintenstrahltechnologie HP PageWide druckt schneller und kostengünstiger. Der emissionsfreie Tintendruck wird zur echten Konkurrenz von Lasergeräten - nicht zuletzt, weil jetzt auch viele Geräte offiziell "dokumentenecht" drucken: Und damit für die Erstellung von dokumentenechten Urkunden und beglaubigten Kopien zugelassen sind.

Das Herz der HP PageWide-Technologie: Der PageWide-Druckkopf mit einer Düsendichte von 1.200 Düsen pro Zoll für jede der vier Farben. Das Papier wird unter dem Druckkopf hindurch transportiert und in einem Zug bedruckt. So erreichen PageWide-Geräte ihre enorme Druckgeschwindigkeit. Um die Einsatzfähigkeit und Druckqualität dauerhaft zu garantieren, überprüft die PageWide-Technologie die Leistung der bis zu 60.000 Düsen regelmäßig automatisch. Ebenso erfolgt eine automatisierte Druckkopfwartung, die eine fehlerhafte Düsenfunktion wiederherstellen kann. Mehr über die HP PageWide-Technologie erfahren Sie in diesem Video.

Bei Sicherheit ganz vorn: Die Enterprise-Geräte sind bereits für den Einsatz von Authentifizierungslösungen vorbereitet. HP SureStart stellt sicher, dass das BIOS bei jedem Start einwandfrei ist. Auch während des Betriebs wird das Gerät ständig überwacht, bei einem Angriff heruntergefahren und mit einwandfreier Firmware neu gestartet. Eine verschlüsselte Festplatte schützt sensible Druckdaten. Mit HP JetAdvantage Security Manager lassen sich Sicherheitsrichtlinien in großen Druckflotten einfach ausrollen, zentral verwalten und dauerhaft überwachen.

Der Druckerspezialist HP startet 2017 eine neue Generation von A3-Multifunktionsgeräten mit insgesamt mehr als 50 neuen Modellen. Damit bietet HP ähnlich wie bei den DIN-A4-Modellen auch beim doppelt so großen Papierformat Geräte in sämtlichen Leistungsklassen an. Konkret wird der US-Hersteller 16 neue Multifunktionsgeräte-Plattformen auf den Markt bringen, darunter drei HP-PageWide-Serien mit Tintenstrahl-Technik und 13 laserbasierte Plattformen. Die Lasermodelle sind bereits verfügbar, ebenso die Tintendrucker der Serie „HP PageWide Pro“. Die besonders leistungsstarken „HP PageWide Enterprise“-modelle kommen im Frühjahr 2018.

Neue PageWide-Technologie bei Tintenstrahl-Modellen

Der Modellname verrät es schon, die neuen Tintendrucker basieren allesamt auf der innovativen PageWide-Technologie: Bei den Geräten ist der Druckkopf nicht mehr beweglich, sondern stationär mit mehreren tausend Düsen nebeneinander über die gesamte Breite des Papiers angeordnet. Statt den Druckkopf hin und her zu bewegen, zieht der Drucker das Papier darunter hindurch. Vorteil: Die Geräte drucken zwischen 40 und 60 Seiten und im allgemeinen Büromodus sogar bis zu 80 Seiten pro Minute und sind damit die schnellsten ihrer Klasse. Weitere Vorteile: Die Tintenmodelle arbeiten ohne Feinstaubbelastung und damit emissionsfrei, verbrauchen weniger Energie als vergleichbare Laserdrucker und sind obendrein preisgünstiger. Dank spezieller Sensoren und einer ausgeklügelten Selbstreinigungsfunktion funktionieren die Tintendüsen im Büroalltag mit konstant hoher Qualität. Obendrein müssen Nutzer bei PageWide-Druckern zur Wartung nur wenige Komponenten tauschen, was die Ausfall- und Standzeiten der Systeme weiter senkt und die Produktivität der Anwender erhöht.

Die HP-laserbasierten Multifunktionsgeräte können Kunden je nach Bedarf als Farb- oder reinen Schwarz-Weiß-Drucker ordern. Die Geräte drucken zwischen 22 und 60 Seiten pro Minute. Die Wartungskomponenten halten besonders lang und lassen sich leicht austauschen, damit die Drucker schnell wieder einsatzbereit sind.

Die unterschiedlichen tinten- und laserbasierten Geräte decken die komplette Bandbreite der Endverarbeitung ab. Dank optionaler Extras wie integrierter Ausgabeeinheiten mit Hefter sowie externen Modulen für hohe Seitenvolumen, Locher und Broschürenfinisher zum automatischen Falzen können Unternehmen genau den Drucker konfigurieren, der ihren Bedarf am besten abdeckt. Neben der neuen Hardware bietet HP seinen Kunden erweiterte Servicemodelle an, mit denen Unternehmen ihre Druckerflotten optimal betreiben und damit auch beim Unterhalt noch einmal Kosten senken und Ressourcen sparen können.

Bedienungsfreundliches Sicherheitsmanagement

Weiterer Vorteil: HP-Drucker sind die sichersten Geräte im Markt, das gilt uneingeschränkt auch für die neue A3-Multifunktionsflotte. Wichtige Komponente ist der „HP JetAdvantage Security Manager (JASM)“. Mit dem Manager können IT-Administratoren schnell und ohne tiefes Spezialwissen die passenden Sicherheitsrichtlinien aktivieren und dauerhaft festlegen. IT-Verantwortliche können bei der Software verschiedene Voreinstellungen wählen und die Sicherheitsrichtlinien auf das eigene Unternehmen und damit auf alle vorhandenen HP Geräte aufspielen, ohne sich mit den einzelnen Konfigurationen im Detail auseinandersetzen zu müssen. Und ohne jeden Drucker vor Ort aufzusuchen: Die Sicherheitssoftware lässt sich zentral für einzelne Geräte oder abteilungsweit steuern. Das Programm überwacht zudem, ob Drucker und Multifunktionsgeräte die gewählten Sicherheitsrichtlinien auch beibehalten und setzt die Einstellungen gegebenenfalls wieder zurück. Zudem wählt das Security-Programm die jeweilige Konfiguration automatisch aus, wenn der IT-Administrator dem Netzwerk neue Geräte hinzufügt.

© 2023 H&G Hansen & Gieraths EDV Vertriebsgesellschaft mbH Bonn. Alle Rechte vorbehalten.