Die Hochschulen in NRW haben erkannt, dass ihre bisherige Datensicherungspraxis nicht mehr länger ausreicht - sie brauchen eine höhere Servicequalität. Aktuelle Schadensfälle zeigen außerdem, dass eine strukturelle, technische und räumliche Trennung der Datensicherung dringend erforderlich ist.
Das Vorzeigeprojekt Datensicherung.nrw wurde daraufhin ins Leben gerufen, um eine moderne Speicherinfrastruktur mit landesweiten Diensten über die Grenzen der Hochschulen hinaus aufzubauen. Das ambitionierte Ziel: Die Datensicherung aller an dem Projekt beteiligten 29 Hochschulen mit ununterbrochener Verfügbarkeit und garantierter Datenpersistenz. Alle gespeicherten Daten können im Bedarfsfall schnell wiederhergestellt werden.
Das Konsortium des Projekts entschied sich für H&G und Hitachi Vantara als Partner. Das Projekt startete 2022 mit dem ersten Backup-Standort an der RWTH Aachen - mit großem Erfolg, wie Thomas Eifert, CTO der RWTH Aachen, im folgenden Video berichtet: